Ätzanlage: Luftpumpenproblen + Heizungsleistung
Hi!
Erstmal möcht ich euch alle begrüßen und hallo sagen - hab mich grade frisch angemeldet \:D/ Dann möcht ich mich schonmal entschuldigen, falls ich der 10.000te bin, der frägt - allerdings hat die Suche nichts vernünftiges ergeben. Und zwar gehts dadrum, dass ich mir nach darwins anleitung ne Ätzküvette gebaut hab - funktioniert auch alles soweit, nur gibts da 2 kleine problemchen:
Das 1. ist die Luftpumpe. Ich hab mir im Baumarkt ne Aquarien-Membranpumpe gekauft, die hat allerdings null Leistung und bringt keine Luftblasen zustande. Als nächstes habe ich ne 220V-Gebläsepumpe probiert - die bringt zwar den erforderlichen Druck, hört sich allerdings an wien startender Düsenjet. Dann hab ich noch ne Luftpumpe für 12V (Auto) auf 5V probiert - zu wenig Leistung und zu laut. Im Moment siehts so aus, dass ich meiner Ätzküvette die Luft per Fahrradpumpe zuführ, das geht allerdings in die Arme 8-[ Als verteiler verwende ich nen Aircurtainer, wie in der Anleitung. Was ich suche ist ne möglichst preiswerte und leise Pumpe, die den erforderlichen Druck und die erforderliche Luftmenge aufbringt - welche Pumpen verwendet ihr denn so?
Naja und mein 2. Problem is die Heizung. Ich ätze mit Natriumpersulfat, allerdings schaft es die Aquarienheizung nicht, die Lösung vernünftig aufzuheizen - Das Teil schaltet einfach bei 36-37°C Lösungstemperatur ab, dann kühlt die Lösung ab und bei so ca. 34°C schaltet die Heizung wieder ein und das Spiel geht von vorn los. Gibt's vielleicht irgend eine Möglichkeit, dass zu umgehen (evtl. Thermostat modifiziern)?
Ich hoff mal ich stell' nicht zu viele Fragen auf einmal und bedank mich schon mal.
PS: Falls irgendwo Buchstaben oder so fehlen: Meine Tastatur hackt etwas..(letztens inner Durchzechten Nacht aus versehen Cola drüber gekippt... is natürlich überall hingekrochen das zeug ](*,) )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So - Gibt gute Nachrichten^^ Meine Probs haben sich buchstäblich aufgelöst O:)
Bin jetzt so vorgegangen, dass ich die Luft wie schon gesagt mit ner Fahrradpumpe zugeführt hab. Die Lösung hab ich mit nem Wasserkocher auf die benötigten 40-45°C gebracht (während meine Platine belichtet hat^^) und dann in die Küvette gegeben - Heizstab eingeschaltet -> Temp langsam hoch auf 48°, wunderbar - das hat dann für den ganzen Ätzvorgang, der ungefähr 10 Minuten gedauert hat, gereicht \:D/ Und immer schön Luft pumpen *grins* . Vielleicht frag ich meinen Vater morgen mal, ob ich einen seiner nichtbenutzen Airbrush-Kompressoren zu testzwecken mal anklemmen darf. Jedenfalls ist die Platine, die bei dem Ätzvorgang jetzt herausgekommen ist, fast perfekt - aber Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte :)
E: und @PasstScho: Naja, mit HCl und H2O2 is das so ne sache - mich würde es schon reitzen ne Platine in <1min fertig geätzt zu haben aber ich glaub meine eltern würden dann komplett ausflipp wenn ich sag "Ich fahr ma eben schnell zur Apotheke und hol mir/ ich bestell mir ma eben Salzsäure und Wasserstoffperoxid zum Platinenätzen - entsteht ja nur Chlorgas dabei.." - Das 2. Problem is dass ich aufm Dorf wohn und dass man hier, speziell in der jeweiligen Straße, jeden kennt. Sprich wenn was gewaltig inne Hose geht heißt's gleich wieder "schau no der klaa Hohmann der ald Bombenbastler".. und des isses mir ehrlichgesagt NICHT wert - wobei meine Wasserstoff/Knallgas-Experimente auch schon Dorfbekannt sind ;)..