- SF800 Solar Speicher Tutorial         
  • Rollei Actioncam 410 - Test am Quadrocopter

    Nachdem ich erst kürzlich einen Quadrocopter getestet habe und feststellen musste das ein solches Teil erst richtig Spaß mit einer guten Videokamera macht, folgt diesmal der Test einer ActionCam. Entschieden habe ich mich für die Rollei Actioncam 410, da diese sowohl vom Preis als auch der Ausstattung einen guten Eindruck macht.
    Was diese in der Praxis unter den verschiedenen Bedingungen leistet, habe möchte ich hier kurz ansprechen. Den ausführlichen Test findet ihr dann auf folgender Seite Testbericht Rollei 410 !

    Erst einmal überzeugt die Kamera durch einen relativ günstigen Preis von derzeit ca. 140 Euro. Die Kamera verfügt über eine recht umfangreiche Ausstattung, mehrere Halter und Klebepads erlauben die einfache Befestigung an einem Helm, Modellflugzeug oder Fahrrad. Mit etwas Einfallsreichtum bekommt man sie mittels der mitgelieferten Befestigungsmöglichkeiten eigentlich überall dran, auch ein Stativgewinde ist an einem Halter vorhanden.





    Mit einem Gewicht von ca. 78g ist die Kamera sehr leicht, was insbesondere für Freunde des Modellflugs sehr wichtig ist. Im Test konnte ich Sie problemlos an einem Quadrocopter befestigen und für Luftaufnahmen nutzen (siehe auch Video).
    Qualität der Videoaufnahmen bei der Rollei ActionCam 410
    Es werden gleich mehrere Videomodis unterstützt:


    • 1.920 x1.080 (16:9) 60 Bilder pro Sekunde
    • 1.920 x1.080 (16:9) 30 Bilder pro Sekunde
    • 1.280 x720 (16:9) 120 Bilder pro Sekunde
    • 1.280 x720 (16:9) 60 Bilder pro Sekunde


    Was die Fotoauflösung betrifft, so bietet die Kamera folgende Formate an:


    • 4000×3000 12M
    • 3264×2448 8M
    • 2592×1944 5M
    • 2048×1536 3M


    Diese wiederum können wahlweise in der Qualitätsstufe Sehr fein, Fein und Normal aktiviert werden. Während des Tests habe ich vornehmlich die Stufe „Sehr Fein“ verwendet.
    Leider sind die meisten Fotoauflösungen nur intertpoliert, was bei den hohen Auflösungen zu leicht schwammigen Details führt. Die tatsächliche Auflösung beträgt laut Angabe des Herstellers 2016×1512 Pixeln, Daher würde ich empfehlen bei Fotos immer die niedrigste Auflösung einzustellen, dadurch wirken die Bilder deutlich detaillierter. Zudem sollte auch diese Auflösung noch für einen brauchbaren Papierabzug reichen , falls das überhaupt gewünscht wird.Einige Original-Fotoaufnahmen findet ihr im Testbericht hier.

    Die Bildqualität ist für eine Actioncam durchaus gut, wenn ich es in Schulnoten einordnen müsste, würde ich hier vom Eindruck her eine 2 geben. Die Fotos wirken sehr scharf und sehr farbenfroh, was besonders dann sehr gut wirkt, wenn die Bilder und Videos in kleinerem Maßstab angeschaut werden. Hier wirken Sie dann zum Teil sogar schöner als bei meinem Camcorder, zumindest auf den ersten Blick. Auf einem großen Display oder TV wirken die Fotos und Videos allerdings manchmal etwas überschärft und zu stark gesättigt, in einem Blog dagegen macht sich so ein eingebettetes Video sehr schön.


    Wie die Video Aufnahmen aussehen, seht ihr euch am besten in dem Video an:




    Mein Fazit zur Rollei ActionCam 410

    Wer eine kleine leichte Kamera mit viel Weitwinkel benötigt und die Fotos und Videos vornehmlich für das Internet verwenden will, für den bietet die Rollei ActionCam 410 doch eine gute Leistung für einen angemessenen Preis. Gerade in Blog´s und Internetseiten wirken die starken Farben und der hohe Schärfegrad doch eher angenehmer als flaue Aufnahmen. Lediglich auf guten Ton muss man verzichten, dieser wird leider nur sehr leise und dumpf aufgezeichnet.
    Allerdings ist die Menüsteuerung mit nur 3 Tasten ein wenig umständlich und gewöhnungsbedürftig. Das WLAN Live-Bild ist eine schöne Sache, nur schade dass nicht alle Einstellungen per Handy App vorgenommen werden können.
    Wer allerdings hochauflösende detailreiche Fotos erwartet die er auch in größeren Formaten wie A4 oder A3 auf Fotopapier ausgeben kann, der erwartet vielleicht etwas zu viel von der Actioncam und sollte schauen ob er nicht lieber eine Kompaktkamera mit höherer Auflösung nehmen kann. Auch wenn die Videos vornehmlich für den guten HD Fernseher vorgesehen sind, so hätte ich mir etwas weniger Schärfe und Farbe gewünscht.
    Den ausführlichen Test findet ihr auf folgender Seite Testbericht Rollei 410 ! Dort könnt ihr übrigens eure eigene Bewertung in Form von Sternchen abgeben!


    Hersteller: Rollei
    Modellbezeichnung: Actioncam 410
    Bezugsquellen und aktueller Preisvergleich: hier




  • Interessantes / Werbung

    Tägliche Angebote-Bis zu 80% Rabatt-Kostenlose Lieferung

    Freier Werbeplatz 200x125

  • Job Angebote & Gesuche

    autistichans

    Briefkasten Funkanzeige mit Lichtschranke

    Erstellt von: autistichans

    Hallo! Ich suche jemanden, der mir eine ganz einfache Briefkasten-Statusanzeige bauen kann: - Lichtschranke mit Funkempfänger, im Briefkasten...

    Letzter Beitrag von: oberallgeier 01.08.2025, 09:50 Gehe zum letzten Beitrag
    Rabenauge

    Fräsen, Lasern?

    Erstellt von: Rabenauge

    Hallöle. Ich bräuchte jemanden, der mir 2mm FRP zuschneiden kann. Ein relativ simples Bauteil (reine 2D-Form plus paar Senkbohrungen), nicht mehr...

    Letzter Beitrag von: Andre_S 16.06.2025, 10:09 Gehe zum letzten Beitrag
  • Neue Beiträge

    Fredd

    Timer Programmierung mit einem Arduino

    Sei mir nicht böse aber ich checke die ganze Programmiersprache gar nicht!

    Ich fang Mal an zu erzählen was ich verstanden habe, Also der

    Fredd Gestern, 23:24 Gehe zum letzten Beitrag
    Moppi

    TDR Messgerät Entwicklung

    Ich habe alle Anforderungen nochmal durchgelesen. Ich denke, Dein Fehler ist anzunehmen, dass die Rampenmethode schnell genug wäre. Es ist eine gute Methode,

    Moppi Gestern, 15:23 Gehe zum letzten Beitrag
    wkrug

    TDR Messgerät Entwicklung

    Meine Idee wäre die Messung mit dem TDC mit einem Fix eingestellten Komperator zu starten.
    Ein zweiter Komperator bekäme dann eine sich ändernde

    wkrug Gestern, 12:56 Gehe zum letzten Beitrag
    Moppi

    TDR Messgerät Entwicklung

    Wenn du nur mit 24MHz arbeitest trägst du in die Formel 24 statt 42 ein. Die Genauigkeit bleibt damit noch immer unter 1cm (th. deutlich unter 1cm). Ob

    Moppi Gestern, 09:53 Gehe zum letzten Beitrag
    Moppi

    Timer Programmierung mit einem Arduino

    Guten Morgen Fredd!

    Um zu vermeiden, dass Du an 230V herumspielen musst, könntest Du einen A3144 Hall-Sensor verwenden, um das Magnetfeld

    Moppi Gestern, 07:49 Gehe zum letzten Beitrag
    wkrug

    TDR Messgerät Entwicklung

    Im Prinzip hast Du recht.
    Allerdings kann Ich mit einem AVR32DB keine Impulse mit 42Mhz erzeugen, geschweige denn auflösen, da er maximal mit 24MHz

    wkrug Gestern, 07:04 Gehe zum letzten Beitrag
  • Sponsoren & Partner



Solar Speicher und Akkus Tests